Merel Quartett

Mary Ellen WoodsideVioline
Edouard Mätzener Violine
Alessandro D`AmicoViola
Rafael RosenfeldCello
Biografie
„In einer Zeit, die besonders reich ist an Streichquartetten von hoher Qualität, scheint mir das Merel-Quartett eines der allerbesten.“
Alfred Brendel
Die Wiener Zeitung schrieb über das Merel Quartett von dem "wundersam genau musizierenden und tonlich vorzüglich aufeinander eingeschworenen Ensemble”, die Neue Zürcher Zeitung pries das Spiel des Quartetts als „äusserst expressiv und mit feinem Gespür für Form, Klang und Rhetorik".
Die vier Musiker des 2002 in Zürich gegründeten Merel Quartetts verfügen über ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten. Immer wieder wird das Quartett besonders wegen seines enormen stilistischen Bewusstseins und seiner Vielseitigkeit geschätzt. Es verfügt über ein umfangreiches Repertoire, das eine Spanne von drei Jahrhunderten umfasst: von Bachs „Kunst der Fuge“ bis zu Werken von zeitgenössischen Komponisten wie Kurtág, Saariaho und Holliger.
Seine rege, europaweite Konzerttätigkeit führt das Merel Quartett in renommierte Konzertsäle wie u.a. die Wigmore Hall in London und die Tonhalle Zürich; daneben ist das Quartett zu Gast bei wichtigen internationalen Festivals wie dem Lucerne Festival, den Salzburger Festspielen, dem Kunstfest Weimar, dem Menuhin Festival Gstaad und den Ittinger Pfingstkonzerten. Zu den kammermusikalischen Partnern gehören Künstler wie Ruth Ziesak, Juliane Banse, Dénes Várjon, Diemut Poppen, Natalia Gutman, Heinz Holliger, Jörg Widmann, Erich Höbarth, Thomas Demenga und Nobuko Imai.
Regelmässige Radioübertragungen bei Schweizer Radio SRF, Radio Suisse Romande und deutschen und italienischen Radiosendern haben dem Merel Quartett weitere Anerkennung eingebracht. Das Debut-Album mit Werken von Schumann, Janácek und dem preisgekrönten Schweizer Komponisten David Phillip Hefti wurde von der NZZ am Sonntag als „überragende CD-Premiere eines Spitzenquartetts“ beschrieben.
Die zweite CD mit Werken von Felix und Fanny Mendelssohn wurde in der Zeitschrift Das Orchester gepriesen: [Das Spiel des Merel Quartetts ist] „von höchster Intensität durchdrungen, bis ins letzte Detail durchdacht, sensibel austariert in Gewichtung und Ausleuchtung der Stimmführung…ihre schlanke und offene, farblich vielfältig variierende Tongebung besticht.“
Termine
15.02.2020 Schlatt
17.04.2020 Affoltern mit Juliane Banse, Sopran
22.05.2020 Langenbruck mit Juliane Banse, Sopran
30.5.2020 Rapperswil, CH, mit Eckart Runge, Cello
31.5.2020 Schloss Brunegg
Serie von Livestream Konzerten mit Streichquartetten von L.v. Beethoven:
So, 07.06.2020 op.59 / 3
So, 14.06.2020 op. 95 "Serioso"
So, 21.06.2020 op. 18 / 1
So, 12.07.2020 op. 127
So, 16.08.2020 / 18:00 op.130
So, 23.08.2020 / 18:00 Grosse Fuge op.133
So, 20.09.2020 Zürich
23.-25.10.2020 Engelberg
01.12.2020 Zürich
19.09.2021 Pfungstadt
26.09.2021 Meersburg
Dossier
Programme
1. mit Juliane Banse, Sopran
Hugo Wolf: Italienische Serenade
Hugo Wolf: Auswahl aus "Italienisches Liederbuch" arr. für Sopran & Streichquartett
Ottorino Respighi: Il Tramonto
----Pause-----
Antonín Dvořák: Streichquartett in G-Dur, op. 106
Antonín Dvořák: 7 Zigeunerlieder, arr. für Sopran & Streichquartett
2.
Antonín Dvořák: Streichquartett in G-Dur, op. 106
----Pause-----
Franz Schubert: Streichquartett d-Moll, D 810 "Der Tod & das Mädchen"
3.
Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll, op. 95, "Quartetto Serioso"
Henri Dutilleux: „Ainsi la Nuit“
----Pause-----
Ludwig van Beethoven: Streichquartett Es-Dur, op. 127
Kontakt
Therese Markgraf
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Fon +49-(0) 8171-31874
mobil +49-(0) 163-68 31874